(
1
)
2018
System und Struktur. Studien zur rationalen Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers, kumul. Diss., TU Berlin.
(
1
)
2025
Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, hrsg. von Ariane Jeßulat, Oliver Schwab-Felisch, Jan Philipp Sprick und Christian Thorau, Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler (i.V.).
2025
International Forum for Schenkerian Research, Vol 1. hrsg. von Allen Cadwallader, Oliver Schwab-Felisch und William Pastille, Baden-Baden: Olms.
2022
New Horizons in Schenkerian Research, hrsg. von Allen Cadwallader, Karen Bottge und Oliver Schwab-Felisch, 2 Bde., Hildesheim u.a.: Olms.
2021
Schenkerian Analysis – Analyse nach Heinrich Schenker, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Michael Polth und Hartmut Fladt, 2 Bde., Hildesheim u.a.: Olms.
2005–09
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (2006 mit Ludwig Holtmeier und Stefan Rohringer, 2007–2009 mit Folker Froebe und Stefan Rohringer). Verantwortlicher Hrsg. der Nummern
2005
Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Band 2: Musiktheorie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch, Laaber: Laaber.
2002
Individualität in der Musik, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Christian Thorau und Michael Polth, Stuttgart: Metzler.
2000
Klang, Struktur, Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, hrsg. von Michael Polth, Oliver Schwab-Felisch und Christian Thorau, Stuttgart: Metzler.
(
1
)
2025
»Metatheorie«, in: Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, hrsg. von Ariane Jeßulat, Oliver Schwab-Felisch, Jan Philipp Sprick und Christian Thorau, Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler, 653–676.
2022
»The Reception of Heinrich Schenker's Music Theory in the German Speaking Countries After 1945«, in: New Horizons in Schenkerian Research, hrsg. von Allen Cadwallader, Karen Bottge und Oliver Schwab-Felisch, 2 Bde., Hildesheim u.a.: Olms, 145–186.
2022
»Prozeß und Struktur im II. Satz des Klavierkonzerts A-Dur KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart«, in: ›Was fehlt?‹ – Desiderate und Defizite musiktheoretischer Forschung und Lehre. 4. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie Köln 2004 (GMTH Proceedings 2004 [2022]), hrsg. von Stefan Rohringer, 61–74.
2021
»Rationale Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers«, in: Schenkerian Analysis – Analyse nach Heinrich Schenker, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Michael Polth und Hartmut Fladt, 2 Bde., Hildesheim u.a.: Olms, 163–181.
2018
»Verzerrte Instanzen. Struktur und Wahrnehmung musikalischer Schemata in Werken Beethovens und Schuberts«, Musiktheorie 33, 17–29 [Unkorrigierte Fassung. © 2018 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten].
2016
»Musiktheorie als Metatheorie«, in: ›Klang: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie‹. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hrsg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 585‒601. www.gmth.de/proceedings/artikel/33.aspx
2014
»The Butterfly and the Artillery: Models of Listening in Schenker and Gjerdingen«, Music Theory and Analysis 1/1–2, 107–120.
2014
»Akustische Grundlagen von Tonsystemen«, in: Akustische Grundlagen der Musik (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 5), hrsg. von Stefan Weinzierl, Laaber: Laaber, 107–154.
2014
»Die ›streng logische Bestimmtheit im Zusammenhang einfacher Tonfolgen mit komplizierten‹. Zu Heinrich Schenkers Begriff musikalischer Logik«, in: Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang, hrsg. von Patrick Boenke und Birger Petersen, Hildesheim u.a.: Olms, 157–178.
2010
»Wie totalitär ist die Schichtenlehre Heinrich Schenkers?«, in: Systeme der Musiktheorie, hrsg. von Clemens Kühn und John Leigh, Dresden: Sandstein, 33–55.
2010
»Haydn, Schenker, Schönberg. Ein Beitrag zur Eklektizismusdebatte in der Musiktheorie«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Sonderausgabe Musiktheorie | Musikwissenschaft. Geschichte – Methoden – Perspektiven), hrsg. von Tobias Janz und Jan-Philipp Sprick. gmth.de/zeitschrift/artikel/568.aspx
2007
»Das ›Vorspiegeln mehrer Stimmen durch eine‹: Symboltheoretische Aspekte virtueller Mehrstimmigkeit«, in: »Vom Erkennen des Erkannten«. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hrsg. von Friederike Wissmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden u.a.: Breitkopf & Härtel, 33–42. [© 2007 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten]
2007
»Umriss eines allgemeinen Begriffs des musikalischen Satzmodells«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 4/3, 291–304. gmth.de/zeitschrift/artikel/262.aspx
2005
»Zur Rezeption der Schichtenlehre Heinich Schenkers in der deutschsprachigen Musikwissenschaft nach 1945«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 2/1–2, 243–247. gmth.de/zeitschrift/artikel/532.aspx
2005
»Zur Schichtenlehre Heinrich Schenkers«, in: Musiktheorie (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 2), hrsg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch, Laaber: Laaber, 337–376 [© 2005 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten].
2005
»Zur wissenschaftlichen Musikliteratur in den USA und in Deutschland. Eine empirisch-statistische Studie auf der Basis des ›Répertoire International de Littérature Musicale‹ (RILM)«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 2/1–2, 53–99 [mit Fred Mengering und David van der Kemp]. http://gmth.de/zeitschrift/artikel/204.aspx
2005
»Zur Analyse virtueller Mehrstimmigkeit in einstimmigen Werken J.S. Bachs«, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, hrsg. von Ariane Jeßulat, Andreas Ickstadt und Martin Ullrich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 67–86.
2001
»Functions of the Unclear. Chromaticism in Beethoven's String Quartet in Eb major, Op. 74«,Tijdschrift voor Muziektheorie 6/3, 188–194.
2000
»Konstruktion des Enigmatischen. Die Einleitung zum I. Satz des Streichquartetts Es-Dur op. 74 von Ludwig van Beethoven«, in: Klang, Struktur, Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, hrsg. von Michael Polth, Oliver Schwab-Felisch und Christian Thorau, Stuttgart: Metzler, 161–192.
1998
»Die Logik der Koinzidenz: Modell und Modellverarbeitung in Ludwig van Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 127«, in: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinhard Kopiez u. a., Würzburg: Königshausen & Neumann, 545–554.
(
1
)
2024
»Einleitung« [mit Ariane Jeßulat, Christian Thorau und Jan Philipp Sprick], in: Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, hrsg. von Ariane Jeßulat, Oliver Schwab-Felisch, Jan Philipp Sprick und Christian Thorau, Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler, ix–xxx.
2021
»Vorwort« [mit Michael Polth und Hartmut Fladt], in: Schenkerian Analysis – Analyse nach Heinrich Schenker, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Michael Polth und Hartmut Fladt, 2 Bde., Hildesheim u.a.: Olms, i–xii.
2011
»Die neue neue Musiktheorie«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8/1, http://gmth.de/zeitschrift/artikel/626.aspx.
2008
»Vorwort«, in: Essays from the Fourth International Schenker Symposium (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 50), Bd. 1, hrsg. von Allen Cadwallader, Hildesheim u.a.: Olms, ix–xiii.
2006
»Vorwort«, in: Essays from the Third International Schenker Symposium (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 42), hrsg. von Allen Cadwallader, Hildesheim u.a.: Olms, ix–xi.
2004
»Die Abreißbarkeit der Gerüste. Zum Verhältnis von Analyse und Theorie«, Musiktheorie 19/4, 349–353 [© 2004 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten].
2000
»Vom analytischen Nutzen historischer Musiktheorie«, Musiktheorie 15/3, 275–279 [© 2000 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten].
2000
»Edvard Griegs Klavierstück op. 47 Nr. 5, ›Melancholie‹«, in: Klang, Struktur, Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, hrsg. von Michael Polth, Oliver Schwab-Felisch und Christian Thorau, Stuttgart: Metzler, 269–270.
1999
»Eigenschaften oder Aspekte? Zu Albrecht von Massows ›grundsätzlicher Frage nach der Beschaffenheit von Musik‹«, Archiv für Musikwissenschaft 56/1, 77–79.
(
1
)
2017
In: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (Lexikon Schriften über Musik 1), hrsg. von Felix Wörner und Ullrich Scheideler, Kassel u.a. / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler:
2010
In: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 6), hrsg. von Helga de la Motte-Haber u.a., Laaber: Laaber [© 2010 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten]:
2007
In: Beethoven-Lexikon, hrsg. von Claus Raab und Heinz von Loesch, Laaber: Laaber [© 2007 by Laaber Verlag, Laaber. Alle Rechte vorbehalten]:
2000
In: Oratorienführer, hrsg. von Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart u. a.: Metzler:
1993
In: Bertelsmann Konzertführer, hrsg. von Christoph Hahn und Siegmar Hohl, Gütersloh und München:
(
1
)
i.V.:
»Maria Elisabeth Reicher, Werk und Autorschaft. Eine Ontologie der Kunst, Paderborn: mentis 2019«, Zeitschrift der Gesellschaft fürMusiktheorie
2020
»Dora A. Hanninen, A Theory of Music Analysis. On Segmentation and Associative Organization (Eastman Studies in Music), Rochester: University of Rochester Press 2012«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 17/2. www.gmth.de/zeitschrift/artikel/1046.aspx
2013
»David Huron, Sweet Anticipation. Music and the Psychology of Expectation, Cambridge und London: MIT Press 2006«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 10/2 (2013). www.gmth.de/zeitschrift/artikel/731.aspx
2008
»Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung«, hrsg. von Martin Eybl und Evelyn Fink-Mennel, Österreichische Musikzeitschrift 63 (2008), S. 80–81.
2002
»Implication - Realization. Eugene Narmours Theorie melodischer Strukturen«, in: Individualität in der Musik, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Christian Thorau und Michael Polth, Stuttgart: Metzler 2002, S. 95–127.
2000
»Matthias Feldmann, Erwartungsdiskrepanz und emotionales Erleben von Musik (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 16) Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1988, 232 S.«, Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 15 (2000), S. 133–137.
1999
»Zeit in der Musik – Musik in der Zeit. 3. Kongress für Musiktheorie, 10.–12. Mai 1996, Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, hrsg. von Diether de la Motte, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997, 160 S.«, Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 14 (1999), S. 142–144.
(
1
)
2022
»Abstraktion und Konkretion im musikanalytischen Œuvre Christoph Hohlfelds«, Hohlfeld 100, Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
2020
»Zur Geschichte des Verhältnisses von Musiktheorie und Gestaltpsychologie«, Gastvortrag, Universität Hamburg, Institut für Historische und Systematische Musikwissenschaft der Universität Hamburg.
2019
»Produktive Schenker-Rezeption zwischen historischer und rationaler Rekonstruktion«, Workshop und Konferenz zur Analyse nach Heinrich Schenker, Universität Mozarteum Salzburg.
2017
»Schenkerian Analysis and Rational Reconstruction«, Wege der Kreativität. Zwischen Erfindung und Rekonstruktion. Workshop und Symposium zur Analyse nach Heinrich Schenker, UdK Berlin.
2016
»Musiktheorie und Kognitionswissenschaft: Kooperation und Konflikt«, Gastvortrag, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
2016
»Expektanz in der Musiktheorie«, Gastvortrag, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
2016
»Music Analysis and Music Theory«, Handbook of Music Analysis: Method and Plurality. Second Workshop, Universität Potsdam.
2016
»Musiktheorie als Metatheorie«, 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie?, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
2015
»Crossing the Gap. Bedingungen einer kognitiven Musiktheorie«, Ringvorlesung Systematic Musicology: Perception and Cognition of Music, TU Dresden.
2014
»Schema und Geschichte in Robert Gjerdingens Theorie des Galanten Stils«, Gastvortrag, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
2014
»Distorted Instances. Listening to Schemata in Beethoven and Schubert«, 8. EuroMAC, Universität Leuven.
2013
»Analyse von Popularmusik«, Gastvortrag und Roundtable, Department Lehrerbildung, Musik und Musikpädagogik, Universität Potsdam.
2013
»Schmetterlinge und Artillerie. Über Hörermodelle bei Schenker und Gjerdingen«, 13. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hochschule für Musik und Theater Rostock.
2012
»Rationale Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers«, Gastvortrag, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
2008
»Zur Frage multipler musikalischer Logiken«, XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig.
2008
»Polyphonie musikalischer Logiken«, 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie: Musiktheorie als interdisziplinäres Fach, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
2006
»Satzmodelle im musikalischen Kontext«, 6. Kongress der GMTH: Musiktheorie und Vermittlung, Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar.
2002
»German Music Theory Today«, American Musicological Society / Society for Music Theory Joint Meeting, Columbus, Ohio.
2002
»Empirische Studie zur Rezeption amerikanischer Musiktheorie in Deutschland«, 2. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie: Begriff und Praxis, Hochschule für Musik und Theater München.
(
1
)
2025
Mitglied des Programmkomitees des Sechsten Internationalen Schenker-Symposiums, Ann Arbor, Michigan, 6.–8. März 2025 (https://sites.google.com/umich.edu/schenker-symposium-6).
2017
Co-Organisator des Symposions Wege der Kreativität. Zwischen Erfindung und Rekonstruktion. Workshop und Symposium zur Analyse nach Heinrich Schenker, UdK Berlin, 24.–25. Oktober 2017.
2016
Co-Organisator des Workshops Handbook of Music Analysis: Method and Plurality. Second Workshop, Universität Potsdam, 1. Juli 2016.
2014
Co-Organisator der Sektion Musical Schemata and Historically Informed Listening, 8. EuroMAC, Universität Leuven.
2004
Co-Organisator des Symposions Analyse nach Heinrich Schenker und musikalische Interpretation, TU Berlin, UdK Berlin und HfMdK Mannheim.
1999
Co-Organisator des Symposions Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, HdK Berlin.